Willkommen beim Stundenlohn Rechner
Ihren Stundenlohn können Sie mit dem kostenlosen online Rechner schnell und einfach berechnen:
Stundenlohn Rechner 
Durchschnittlicher Stundenlohn von Beschäftigten
Mit dem durchschnittlichen Stundenlohn lässt sich die Verdienstsituation abhängig Beschäftigter unterschiedlicher Altersgruppen, Wirtschaftszweige und Erwerbsformen betrachten.
Er enthält keine Information über Lohnspreizungen innerhalb der genannten Gruppen. Einzelne Bruttostundenlöhne können daher beispielsweise innerhalb einer Branche deutlich vom errechneten Durchschnittslohn abweichen. Arbeitnehmer in der Landwirtschaft sowie in Betrieben mit bis zu zehn Beschäftigten gehen nicht in die Berechnungen ein. Berücksichtigt wurden außerdem nur Beschäftigte im Alter von 15 bis 64 Jahren, die nicht in Bildung oder Ausbildung und nicht in Altersteilzeit waren.
Arbeitnehmer verdienen 15,54 Euro pro Stunde
Beschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren verdienten in Deutschland 2010 durchschnittlich 15,54 Euro. Dieser Wert bildet allerdings nicht die Streuung bei den Bruttostundenlöhnen (z.B. regionale Differenzen, Unterschiede zwischen einzelnen Erwerbsformen) ab.
Lohnniveau im Osten niedriger als im Westen
Das Lohnniveau in den neuen Ländern lag mit 12,37 Euro mit einer Differenz von 3,68 Euro deutlich unter dem Durchschnittsverdienst in den alten Ländern mit 16,05 Euro.

Geringfügig Beschäftigte und Zeitarbeitnehmer verdienen am wenigsten
Die meisten Beschäftigten, die 2010 einen geringen Lohn erhielten, waren atypisch beschäftigt. Zur atypischen Beschäftigung zählt man vier Erwerbsformen: Teilzeitbeschäftigung mit bis zu 20 Wochenarbeitsstunden, befristete Beschäftigung, Zeitarbeit und Mini-Jobs.
Fast jeder zweite (49,8 %) atypisch Beschäftigte erhielt 2010 einen durchschnittlichen Stundenlohn von 10,36 Euro. Geringfügig Beschäftigte hatten mit durchschnittlich 8,19 Euro die geringsten Stundenlöhne. Einen besonders hohen Niedriglohnanteil wiesen die geringfügig Beschäftigten mit 84,3 % auf. Bei Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen lag der Stundenlohn dagegen mit 17,09 Euro deutlich höher. Als Normalarbeitsverhältnis gilt eine unbefristete Beschäftigung mit über 20 Wochenarbeitsstunden, die nicht als geringfügige Beschäftigung und nicht als Zeitarbeit ausgeübt wird. Ausschlaggebend für diese Unterschiede beim Stundenlohn sind nicht nur die Beschäftigungsformen, sondern auch Qualifikationsanforderungen, die damit verknüpft sind. Bei geringfügiger Beschäftigung sind diese Anforderungen in der Regel relativ niedrig.
Gegenstand der Nachweisung | Insge- samt | Normal- arbeit- nehmer/ -innen | Atypisch Beschäf- tigte | davon | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil- zeit- beschäf- tigte | befristet Beschäf- tigte | gering- fügig Beschäf- tigte | Zeit-arbeit- nehmer/ -innen | ||||
Quelle: Verdienststrukturerhebung 2010. | |||||||
Bruttostundenverdienst | |||||||
Insgesamt | 15,54 | 17,09 | 10,36 | 14,45 | 12,06 | 8,19 | 8,91 |
Frauen | 14,21 | 15,64 | 10,76 | 14,62 | 12,00 | 8,24 | 8,31 |
Männer | 16,89 | 18,17 | 10,00 | 12,64 | 12,10 | 8,08 | 9,15 |
Früheres Bundesgebiet einschließlich Berlin | 16,05 | 17,66 | 10,68 | 14,64 | 12,50 | 8,37 | 9,25 |
Neue Bundesländer | 12,37 | 13,43 | 8,33 | 10,99 | 9,98 | 6,48 | 7,63 |
Alter von ... bis zu ... Jahren | |||||||
15 bis 25 | 10,22 | 11,95 | 9,00 | 10,20 | 10,44 | 7,50 | 8,47 |
25 bis 35 | 14,13 | 15,22 | 11,13 | 13,28 | 13,13 | 8,36 | 9,18 |
35 bis 45 | 16,71 | 17,88 | 11,70 | 15,61 | 13,08 | 8,39 | 9,09 |
45 bis 55 | 16,90 | 18,07 | 10,62 | 14,61 | 11,59 | 8,37 | 8,75 |
55 bis 65 | 16,23 | 17,78 | 9,59 | 13,57 | 10,28 | 8,23 | 8,88 |
Höchster beruflicher Ausbildungsabschluss | |||||||
ohne Berufsausbildung/Lehre | 10,00 | 13,50 | 8,40 | 10,92 | 9,27 | 8,12 | 8,00 |
mit Berufsausbildung/Lehre | 15,09 | 15,93 | 11,57 | 14,82 | 11,49 | 8,38 | 9,77 |
Hochschulabschluss | 23,30 | 23,97 | 19,82 | 21,48 | 19,74 | 9,39 | 15,61 |
Informationen zum Indikator
Beschreibung/Definition
Arithmetischer Mittelwert des Bruttostundenlohns von Erwerbstätigen.
Hinweise zur Interpretation
Basis für die Berechnung sind Arbeitnehmer in allen Wirtschaftszweigen (NACE – Gruppen) mit Ausnahme der Landwirtschaft, Fischerei, private Haushalte und exterritoriale Organisationen in Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten. Beschäftigte im Alter von 15 bis 64 Jahren, ohne Auszubildende und Altersteilzeit.
Quelle Verdienststrukturerhebung 2010.
BaufinanzierungTagesgeldKreditkartenKredite (Auto etc.)BerufsunfähigkeitsversicherungPrivate Krankenversicherung (PKV)
PflegegeldLebensversicherungRenten-RechnerRiester-RenteVBL + ZusatzversorgungWohn-Riester
Weitere Rechner zum Thema:
Lohn + Bezüge
AbfindungAltersteilzeitArbeitgeberanteil SozialversicherungArbeitgeberdarlehenArbeitskraftArbeitslosengeld IArbeitstageALG 2 (Hartz 4)BAföGBAföG RückzahlungBeitragsbemessungsgrenzenBrutto Netto RechnerElterngeldFirmenwagenGleitzoneGrundsicherungKrankengeldKrankenkassen BeitragssätzeKurzarbeitergeldLohnsteuerLohnsteuerjahresausgleichLohnsteuertabelleMindestlohnMindestlohn AufzeichnungMinijobMidijob(Gleitzone)MutterschaftsgeldMutterschutzPfändungstabellenSolidaritätszuschlagSozialversicherungspflichtSteuerklassenrechnerStundenlohnTaschengeldTätigkeitsschlüsselPflegegeldLebensversicherungRenten-RechnerRiester-RenteVBL + ZusatzversorgungWohn-Riester