Willkommen bei Steuerrechner24.de - Währungsrechner
Mit unserem Währungsrechner können Sie tagesaktuell Fremdwährungen mit den Kursen der Europäischen Zentralbank (EZB) online umrechnen. Weiter wird die Kursschwankung zum Vortag ermittelt.
Ähnliche Rechner:
Tipp: Devisen sind für die Umsatzsteuer nach den Durchschnittskursen vom Bundesfinanzministerium für Finanzen (BMF) umzurechnen. Die Umsatzsteuerumrechnungskurse finden Sie hier ...
Außerbilanzielle Hinzurechnung von Fremdwährungsverlusten aus Forderungen gegen eine ausländische Tochtergesellschaft
Auch Währungsverluste aus einer Darlehensgewährung wirtschaftlich vergleichbaren Forderung gehören zu den bei der Ermittlung des Einkommens nicht zu berücksichtigenden Gewinnminderungen nach § 8b Abs. 3 Sätze 4 bis 7 Körperschaftsteuergesetz (KStG).
Sachverhalt
Die Klägerin ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland. Der weltweite Vertrieb ihrer Produkte und Dienstleistunge...
Fremdwährungsdarlehen: In welchem Umfang sind Schuldzinsen abziehbar?
Fremdwährungsdarlehen: In welchem Umfang sind Schuldzinsen abziehbar?
Nimmt ein Steuerpflichtiger zur Finanzierung einer Eigentumswohnung ein Fremdwährungsdarlehen auf, kann er bei einer späteren Vermietung der Wohnung Schuldzinsen nur für den Teil des Darlehens abziehen, der den ursprünglichen Anschaffungskosten der Wohnung entspricht. Ein Währungsverlust kann dagegen nicht geltend...
Wechselkursbedingt höhere Tilgungsleistungen für Fremdwährungsdarlehen sind keine Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
Zur Finanzierung einer Mietimmobilie, deren Kaufpreis in Euro zu zahlen war, hatte die Klägerin ein Darlehen über Schweizer Franken aufgenommen. Den Schuldendienst erbrachte sie in Euro. Eine Änderung des Wechselkurses in den Streitjahren führte dazu, dass trotz der Tilgungsleistungen die Darlehensvaluta nicht sank, sondern sogar anstieg. Mit ihrer Klage verlangte die Klägerin, ihre wechselku...
Zur Geltendmachung von Fremdwährungsverlusten
Zur Geltendmachung von Fremdwährungsverlusten
Kernaussage
Um Verluste aus der Veräußerung von Fremdwährung geltend zu machen, kommt es auf die Anschaffungskosten und dem Veräußerungspreis im Zeitpunkt des Entstehens an. Ein Saldieren des in ausländischer Währung errechneten Währungsgewinns/-verlusts zum Veräußerungszeitpunkt ist nicht gestattet.
Sachverhalt
Im Januar 1998 erwarb...
Verlust aus der Anschaffung von Fremdwährung
FG Baden-Württemberg Urteil vom 7.3.2013, 13 K 2217/10
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
1
Streitig ist, ob bei der Klägerin (Kl), einer vermögensverwaltenden Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), im Veranlag...